New Smallprint Press

Experimente zum Erzählen in Bildern und Texten.
In Comics und Literatur mit oder auch ohne Illustrationen.

Veröffentlichungen

Jakob F. Dittmar (Hrsg.), Kevin Carpenter and Jakob Dittmar (Text):
Casey Court
or Billy Baggs and The Casey Court Nibs.

Excerpts from the Kevin Carpenter Collection

Casey Court wurde 1902 von Julius Stafford Baker erfunden. Nachdem er als Hauptzeichner in den 1920ern aufgehört hatte, wurde es von verschiedenen Zeichnern bis 1953 fortgesetzt, unter anderen Walter Bell, M.C. Veitch, H. O’Neill, Louis Briault, Allan Morley, und Charlie Pease (d.i. Albert T. Pease). Whährend die Beispiele in dieser Sammlung aus den Jahren 1904 - 1932 stammen, sind die meisten 1907 veröffentlicht worden.

Format: A4 liegend, 52 Seiten isgesamt, Farbe.
Preis für gedrucktes Buch: 20 Euro.
ISBN 978-91-981603-7-6 (print)
ISBN: 978-91-990299-1-7 (pdf)
Die digitale Ausgabe kann hier kostenfrei heruntergeladen werden: (Link). Netzbetreiberkosten können anfallen.
Erschienen 2025.

Jakob F. Dittmar (Hrsg.), Kevin Carpenter and Jakob Dittmar (Text):
Bits and Pieces: Miscellaneous Comics Strips from Illustrated Chips and Puck 1906 - 1908.
Excerpts from the Kevin Carpenter Collection

Format: A4, 100 Seiten insgesamt, Farbe.
Preis für gedrucktes Buch: 30 Euro.
ISBN: 978-91-981603-9-0 (print)
ISBN: 978-91-990299-2-4 (pdf)
Die digitale Ausgabe kann hier kostenfrei heruntergeladen werden: (Link). Netzbetreiberkosten können anfallen.
Veröffentlicht 2025.

Dieser Band enthält ausgesuchte Comic-Strips aus den Comic-Zeitungen Illustrated Chips und Puck, die es erlauben besser zu verstehen, wie sich der Zeitgeist des Edwardian Britanniens in Karikaturen und frühen Comics ausdrükt. Während viele Details zur Herausgabe und Produktion der Titel der Harmsworth / Amalgamated Press noch unerforscht sind, sind andere Aspekte sehr deutlich: entsprechend sind ausgeprägter rassistische Beispiele nicht enthalten, ihre Weiterverbreitung hier wäre nicht zu entschuldigen. Tone und Zeitgeist, wie Angehörige unterschiedlicher Klassen angesprochen werden, wird zum Teil schnell klar in den enthaltenen Beispielen aus:
Chutney the Charmer
Maggie the Magpie
Sammie Snail
Adventures of Sammy Sardine and the Tiddler Twins
Silas the Submariner
The Little Stowaway
The Newlyweds
Dr. Patent’s Academy
The Misadventures of Tatcho the Seer
Sammie the Soothsayer
Merry Andrew
Billy Smiff’s Pirates
Bill, Ben, our Bold, Bad Balloonists
Sir Walter Raleigh
The Duke of Diabolo
Gussie, the Giddy Ghost.


Jakob F. Dittmar (Hrsg.), Kevin Carpenter and Jakob Dittmar (Text):
Weary Willie and Tired Tim. Perfecting the Mold for Knockabout Tramps.
Excerpts from the Kevin Carpenter Collection

Tom Browne schuf 1896 zwei liebenswürdige Figuren für die Illustrated Chips der Harmsworth Press, die er Weary Willie (oder Willy) und Tired Tim nannte. Diese beiden Landstreicher sind verwegen, dreist and listig, gehen voll Zuversicht und Selbstsicherheit in permanente Abenteuer, die sie in stetem Rhytmus mal gewinnen mal verlieren. Sie waren ein Riesenerfolg und erschienen bis 1953 jede Woche auf der ersten Seite der Illustrated Chips, von verschiedenen Zeichnern fortgesetzt, wärend der letzten vierundvierzig Jahre von Percy Cocking.

Druckformat: A3, in Vorbereitung.
Preis der Druckausgabe wird derzeit neu gesetzt.
ISBN: 978-91-981603-9-0 (print)
ISBN: 978-91-990299-2-4 (pdf)
Die digitale Ausgabe kann hier kostenfrei heruntergeladen werden: (Link). Netzbetreiberkosten können anfallen.
Veröffentlicht 2025.

Jakob F. Dittmar:
Erinnerungsstücke: Kaiserreich. Wilhelm, Lutz und Fritz.
Leporello.
Bruckstückhafte Erinnerung der Familie an die Teilnahme einzelner Vorfahren am Ersten Weltkrieg.
Der Erste Weltkrieg ist hinter der Grenze der Augenzeugenerinnerungen verschwunden. Nun ist das Erinnern auf das kulturelle Gedächtnis angewiesen. Historische Fotos, zeitgenössische Zeitungsausgaben, Fotos von zeitgenössischen Artefakten und Objekten, rekonstruiert und komplettiert aus anderen Quellen.
Format Leporello: A5 hoch aber ca. 207 cm lang in Vierfarbdruck.
Das pdf wird hier bald frei herunterladbar sein.
Druckausgabe in Vorbereitung.
ISBN 978-91-990299-3-1
Erschienen 2025.

 
Jakob F. Dittmar:
Goethen.
Stadtplan und dazugehöriger Reiseführer.
Der Stadtplan basiert auf Goethes Leben und Werk samt Einflüssen und Reaktionen. Die beiden Spaziergänge im Reiseführer begehen den Stadtplan mit Fokus auf Frauen in Goethes Leben bzw. auf die Entwicklung des Faust-Stoffes.
Format Stadtplan: A1 (ca. 84x59 cm) in Vierfarbdruck.
Ein auf 50 Exemplare begrenzter Kunstdruck des Plakats wird separat angeboten.
Format Reiseführer: A5, 16 Seiten, zahlreiche Abb. in Farbe.

Preis für Stadtplan und Reiseführer: 30 Euro.
Preis für Stadtplan in limitierter Kunstdruck-Auflage: auf Anfrage
ISBN 978-91-981603-6-9
Erschienen 2024.

Jakob F. Dittmar:
Schlaraffia - The Faux Dignitas of Pseudo-Knights.
Systematische Auseinandersetzung mit dem MMLARPG Schlaraffia, das mit Fokus auf der Pflege von Freundschaft, Humor und Kultur seit 1859 kontinuierlich gespielt wird. In englischer Sprache.
Format: A5, 40 Seiten, s/v, o. Abb. Preis: 10 Euro.
Link zum kostenfreien Download.
ISBN 978-91-981603-5-2
Erschienen 2018.

Jakob F. Dittmar:
Gedichte. Gut abgehangen.
Einige Gedichte (auf deutsch, eins auf Holländisch) über Medien, Orte, Ideen, über lieben und nicht lieben, und das Wetter natürlich. (Dodosonett ist zuerst in der Frankfurter Bibliothek des zeitgenössischen Gedichts 2015 erschienen.) Hier können ein paar davon gelesen werden.
Format: A5, 60 Seiten, s/w. Preis: 10 Euro.
ISBN 978-91-981603-4-5
Erschienen 2016.

Xylo:
Randnotizen eines rostigen Ritters
Reflektionen über und Beiträge zum Schlaraffischen Spiel,
das sehr spezielle Rollenspiel.
Format: A5, 72 Seiten, in Farbe. Preis: 16 Euro.
ISBN 978-91-981603-3-8
Erschienen 2016.

Jakob F. Dittmar:
Journeyman
Einige Gedichte auf Englisch.
current address und A Poet sind zuerst im Shipwrights Review 2016 erschienen. Hier können ein paar davon gelesen werden.
Format: etwas kleiner als A5, 28 Seiten. Preis: 10 Euro.
ISBN 978-91-981603-2-1
Erschienen 2016.

John McCrae: In Flanders Fields / Auf Flanderns Feldern
Ein Gedicht in zwei Sprachen, aus zwei Richtungen zu lesen,
mit historischen Fotos und Zeitungsauschnitten bebildert.
Format: A5, 20 Seiten, s/w & Farbe. Preis: 8 Euro.
ISBN 978-91-981603-1-4
Erschienen 2015.

Jakob F. Dittmar: What if...?
Ein Landkarten-Comic-Essay-Leporello.
Format: ca. 33 x 163 cm, in Farbe. Preis: 20 Euro.
ISBN 978-91-981603-0-7
Erschienen 2014. Derzeit vergriffen.